Durch die steigende Leistungsfähigkeit der Breitbandtechnologie sowie die Weiterentwicklung mobiler Endgeräte und entsprechender Verschlüsselungstechnologien wird es für immer mehr Beschäftigte möglich, zumindest einen Teil ihrer berufsbezogenen Tätigkeiten außerhalb der Betriebsstätte zu erledigen.
Diese Tatsache lässt den Ruf nach mehr Flexibilität des Arbeitsortes immer lauter werden. Begleitet wird dies von einer zum Teil kontrovers geführten Debatte über die Vor- und Nachteile des Arbeitens zu Hause. Einerseits spricht sich die Mehrheit der Interessengruppen für einen Ausbau der räumlichen Flexibilität für Beschäftigte in Deutschland aus. Andererseits gibt es unterschiedliche Vorstellungen über die Ausgestaltung, die zum Teil auf Bedenken gegenüber der Arbeitsform beruhen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2016.05.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-05-10 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.