Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum gerade krebserzeugende Gefahrstoffe im Arbeitsschutz schon immer ein besonderes Problem darstellten?
Zum Einen: Es sind individuell besonders schwere gesundheitliche Schäden, die auftreten können.
Es gibt aber noch einen anderen Punkt. Bei den meisten Krebsstoffen ergibt sich die krebserzeugende Wirkung über eine Schädigung der Erbsubstanz – der DNA. Das nennt man Genotoxizität. Genotoxische krebserzeugende Stoffe haben in den meisten Fällen keine Wirkschwelle. Bei ihnen ergibt sich ein Krebsrisiko am Arbeitsplatz immer, selbst wenn die Exposition gegenüber dem betreffenden Stoff sehr gering ist (siehe ergänzend Infobox 16).
Seiten 67 - 82
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
