Seit der industriellen Revolution im 18. und 19. Jahrhundert übernehmen Maschinen einen immer größer werdenden Anteil an Tätigkeiten in allen Bereichen der Wertschöpfungskette. Aber was heißt es hinsichtlich Sicherheit und Zuverlässigkeit, wenn der Automatisierungsgrad steigt und Systeme zukünftig sogar autonom Entscheidungen treffen? Sind wir mit unseren bestehenden Ansätzen und Methoden gut aufgestellt? Wo müssen wir aus Sicherheits- und Zuverlässigkeitssicht umdenken? Und wo entstehen neue Forschungsfelder, um autonome Systeme abgesichert in den Feldeinsatz zu „entlassen“?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2018.12.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-12-05 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.