Je nach Branche wird das Thema Industrie 4.0 in unterschiedlicher Ausprägung diskutiert. In schwacher Ausprägung wird darin lediglich die Möglichkeit gesehen, den Produktionsprozess einfacher überwachen zu können oder Daten für die Dokumentation zu erhalten. In stärkerer Ausprägung wird die Möglichkeit der Vernetzung von Produktionsanlagen, deren Kommunikation untereinander sowie die Verknüpfung mit dem ERP-System (Enterprise-Resource-Planning, z. B. SAP) diskutiert. Ziel ist dabei, Aufträge automatisiert direkt aus der Bestellung in die Produktion einzuspeisen. Am vorläufigen Ende der Entwicklung wird die sich selbstorganisierende Produktion stehen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2017.12.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-12-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.