ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Gefährdungsbeurteilung  
15.04.2015

Brandschutz: Fehler in der Gefährdungsbeurteilung vermeiden

Markus Ungerer
Brandschutz: Fehlerquellen vermeiden

Eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen ist ein Prozess, der mit dem Erkennen von Gefahren beginnt. Wie jeder andere Prozess auch ist eine Gefährdungsanalyse potenziell fehlerbehaftet. Welche möglichen Fehlerquellen bei der Gefährdungsbeurteilung m Brandschutz gibt es?


Die Gefährdungsbeurteilung ist eine wichtige Maßnahme des Arbeitsschutzes und dient dazu, Gefährdungen aufzudecken, um darauf aufbauend die sachrichtigen Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter durchzuführen. Eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen ist nicht immer einfach. Zuerst müssen für einen Arbeitsplatz oder eine Tätigkeit die Gefährdungen ermittelt werden. Die anschließende Bewertung legt fest, gegen welche Gefährdungen sofort Maßnahmen ergriffen werden müssen. Zudem welche Gefährdungen nicht relevant sind oder welche der notwendige Maßnahmen zeitlich nach hinten gestellt werden können. Finanzielle Aspekte sind hierbei auch zu berücksichtigen. Das bedeutet nicht, Schutzmaßnahmen nicht durchzuführen! Vielmehr bedeutet es, notwendige Maßnahmen unter Umständen in eine Prioritätenrangfolge zu stellen.

Das Ziel dabei ist, vorrangig akuten Gefährdungen zu begegnen und weniger akute Gefährdungen dann durchzuführen, wenn die finanziellen Mittel dazu vorhanden sind. Dies ist manchmal eine Gratwanderung. Die jedoch unumgänglich ist, will man vermeiden, dass die Kosten für Schutzmaßnahmen im Extremfall zu einer finanziellen Schieflage führen, die dem Mitarbeiter, den man eigentlich schützen will, den Arbeitsplatz kostet.

Fehlerquelle: Gefahren nicht erkennen

Am Ende des Prozesses Gefährdungsbeurteilung – der gleichzeitig der Beginn einer neuen Gefährdungsbeurteilung ist – steht die Durchführung der notwendigen Maßnahmen, um die Mitarbeiter gegen alle erkannten und relevanten Gefahren bestmöglich zu schützen. Der erste Schritt ist jedoch das Erkennen der Gefahren. Und genau dort liegt eine wichtige Fehlerquelle: eine Gefahr wird nicht als solche erkannt.

Wird eine Gefahr nicht als solche erkannt oder fehlerhaft bewertet, so folgen zwangsläufig fehlerhafte Schutzmaßnahmen bzw. es werden keine
Schutzmaßnahmen ergriff en. In der Konsequenz daraus kann es dadurch zu einer möglicherweise vermeidbaren Gefährdung von Menschen oder gar zu Verletzungen kommen.

Es ist deshalb wichtig, jeden Schritt während der Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung kritisch zu hinterfragen und sich der möglichen Fehlerquellen bewusst zu sein.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen einige Fehlerquellen im Zusammenhang mit dem Thema Brandschutz in Bezug auf die Betrachtung von Arbeitsplätzen zu Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung auf. Die alphabetische Liste der potenziellen Fehler kann jedoch naturgemäß keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben – zu unterschiedlich sind Unternehmen, Arbeitsplätze, Tätigkeiten. Vielmehr müssen Sie jede Tätigkeit und jeden Arbeitsplatz im Unternehmen präzise betrachten und erkennen, wo die speziellen Fehlerquellen versteckt sein können. Der folgende Text kann Ihnen jedoch zumindest als Anregung dienen und Sie auf die Spur der möglichen Fehler in der Gefährdungsbeurteilung bringen.

Fehlerquelle: Abfallbeseitigung

Es ist meist unvermeidlich, dass sich an Arbeitsplätzen eine gewisse Menge an Abfall ansammelt, bevor er entsorgt wird. Abfälle stellen jedoch oft zusätzliche Brandlasten dar, deshalb sollte es das Ziel sein, die Abfallmenge an Arbeitsplätzen möglichst klein zu halten. Natürlich kann jedoch nicht unmittelbar und sofort jeder entstandene Abfall entsorgt werden. Der Entsorgungsrhythmus kann schichtweise, tagesweise oder mengenweise geregelt sein. Bedingt durch diesen Rhythmus der Entsorgung folgt die Abfallmenge im Laufe eines Arbeitstages oder einer Schicht einer mehr oder weniger steil ansteigenden Kurve bis zu ihrem mengenmäßigen Höhepunkt. Zum Zeitpunkt der geplanten Entsorgung sinkt die Menge rapide ab und steigt danach wieder an. Im Rahmen der Gefahrenanalyse „Brand“ spielt auch die Brandlast am Arbeitsplatz eine Rolle. Sie sollten für diese Betrachtung den Zeitpunkt der maximalen Menge wählen.

Entsteht ein Brand nämlich während dieses Zeitraums, sind die Folgen möglicherweise gravierender als zum Zeitpunkt unmittelbar nach der Entsorgung. Berücksichtigt die Gefährdungsanalyse die maximale Abfallmenge, so deckt sie automatisch in diesem Betrachtungspunkt alle Zeiträume mit weniger Abfall ab.

Fehlerquelle: Arbeitsplatzgestaltung

Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung ist wichtig und dient auch der Krankheitsprophylaxe. Dabei spielen natürlich hauptsächlich die Erfordernisse des Mitarbeiters in der Durchführung der Arbeit eine Rolle. Jedoch sollte auch die Notsituation „Brand“ bzw. „Flucht- und Rettung“ nicht vergessen werden. Ein durchdachter Arbeitsplatz, der den Mitarbeitern den größtmöglichen Komfort bietet und entspanntes Arbeiten ermöglicht, der jedoch weder zügig verlassen werden kann bzw. den Rettungskräfte nicht hindernisfrei erreichen können, ist aus der Sicht der Gefahrenabwehr kein guter Arbeitsplatz.


Weitere Literatur zum Thema "Brandschutz" im Erich Schmidt Verlag

Fachbücher zum Thema Brandschutz

Zeitschriftenbeiträge der BPUVZ und sis - sicher ist sicher

Weiterlesen?

Sind Sie noch nicht Newsletter-Abonnent, so können Sie sich hier für unseren kostenfreien Newsletter ARBEITSSCHUTZuptodate registrieren – und erhalten vollen Zugriff auf diesen Beitrag.

Als registrierter Nutzer von ARBEITSSCHUTZdigital.de haben Sie nach Eingabe Ihrer Nutzerdaten vollen Zugriff auf diesen Beitrag und alle Inhalte von ARBEITSSCHUTZdigital.de.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück